Ein Hitzetag im August, die ganze Schweiz liegt in der Badi. Nur “Frau Gute Laune” plant einen Ausflug in die Stadt. Nun gut, Altdorf ist für meinen Begriff eher Land als Stadt und zudem umgeben von hohen Bergen. Da lässt sich schon ein Sommerausflug planen. Tauchen wir also ein in ein Stück Schweizer Geschichte und machen uns auf die Suche nach dem ältesten Urner.
Fleschsee / Eggberge
Zuerst geht es in die Höhe, auf die Sonnenterrasse von Altdorf, die Eggberge, 1500 Meter über Meer. Ich bin überrascht, die Seilbahn befindet sich in Flüelen und doch gehört dieser wunderbare Ort zu Altdorf. Die Eggberge sind zum Beispiel Ausgangspunkt für den Schächentaler Höhenweg oder man könnte beim Wildheuen am Rophaien mithelfen. Das ist mir heute alles dann doch zu anstrengend und ich begnüge mich mit der Wanderung zum Fleschsee. Welch ein hübscher Flecken Erde und der Kiosk ist der Hit. Es spielt sogar eine Ländlerkapelle, eine Schweiz wie im Bilderbuch.

Die Eggberge sind in der Tat Natur pur und machen bestimmt nicht nur mir gute Laune. Es ist ein absoluter Traumtag. Die Sonne strahlt mit den Kristallen um die Wette, die Kühe liegen faul auf der grünen saftigen Wiese, die Landschaft könnte sich nicht schöner präsentieren. Leute? Hat es praktisch keine, die suchen wohl alle Abkühlung im See.
Altdorf? Wilhelm Tell!
Mein Ausflug geht weiter, auf den Rathausplatz in Altdorf. Vor dem Türmli soll sich die berühmte Auseinandersetzung zwischen Tell und Gessler zugetragen haben sowie natürlich der geschichtsträchtige Apfelschuss. Im Türmli beim Telldenkmal befindet sich eine kleine Ausstellung.
Die Sage von Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, ein Jäger aus Bürglen, geht mit seinem Sohn Walterli nach Altdorf. Dort hat Landvogt Gessler einen Hut aufgestellt, den alle als Zeichen ihrer Unterwerfung grüssen müssen. Tell verweigert diesen Gruss. Zur Strafe wird er von Gessler gezwungen mit der Armbrust einen Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schiessen. Nachdem dieser «Tellschuss» gelungen ist, wird Tell von Gessler festgenommen, denn der Landvogt fürchtet sich vor Tell. Gessler will Tell über den Urnersee nach Küssnacht in seine Burg bringen, um ihn dort einzusperren. Bei der Tellsplatte bei Sisikon gelingt dem Urner Schützen mit einem Sprung aus dem Boot die Flucht. In der Hohlen Gasse in Küssnacht lauert Tell anschliessend dem Landvogt auf und tötet diesen. Die Urner, Schwyzer und Unterwaldner, die sich auf dem Rütli bei Seelisberg gegen die fremden Vögte verbündet haben, wagen nach dem Tod Gesslers den Aufstand und erringen für die Eidgenossenschaft die Freiheit. Diese Zusammengehörigkeit und die Absicht, sich fortan gemeinsam gegen Gewalt und Unrecht zu wehren, wurde 1291 im «Bundesbrief» schriftlich festgehalten.
(Quelle: uri.swiss)

Jugendtreff Altdorf / Streetart
Nur ein paar Schritte weiter entdecke ich zufällig eine moderne Interpretation der Geschichte
Sowie einige weitere bunte Motive
Spaziergang durch Altdorf
Es ist wirklich eine Affenhitze, für mehr als einen Spaziergang und einen leckeren Eiskaffee reicht meine Energie nicht mehr. Es hilft, die Arme und den Kopf in einen der Brunnen zu tauchen. Aber Vorsicht, vor unseren Augen plumpst ein kleines Kind unfreiwillig ins kühle Nass.
Haus für Kunst
Magisch angezogen bin ich vom Haus für Kunst . Vor dem Eingang steht, wie eine Fata Morgana, ein Schneemann. Was soll das Taxi-Schild auf dem Dach und was hat es mit der orangen Skulptur wohl auf sich? Diese Fragen werde ich ein anderes Mal klären müssen.
Man beachte das Taxi Schild
Der älteste Urner
Zum Schluss bleibt noch die Geschichte mit dem ältesten Urner. Du denkst das ist Wilhelm Tell? Nein, als ältester Urner wird der Föhn bezeichnet. Der warme Südwind erreicht im Urner Reusstal oft Sturmstärke.

zu guter Letzt
- Einen Besuch wert ist bestimmt das Restaurant Nussbäumli, oberhalb von Altdorf. Dank einer erfolgreichen Crowdfunding Aktion mit einer neuen Wasserleitung
- Altdorf spielerisch entdecken mit Tatort Tell
- Tellspiele in Altdorf
- Uri Tourismus
Altdorf ist meine Kantonshauptstadt. Nummer elf. Lass dich überraschen wie es weiter geht.
