Solothurn Patchwork
image_pdfimage_print

Solothurn ist meine Kantonshauptstadt Nummer 17. Das habe ich schlecht geplant, denn zu Solothurn gehört die Zahl elf. So soll es 11 Museen, Brunnen, Kapellen und Kirchen geben, sowie eine Uhr, die nur 11 Stunden zeigt. Sogar das Bier ist nach der Zahl benannt.

Die Geschichte der Stadt ist eng mit der «heiligen» Zahl 11 verbunden. Gerne bezeichnen Solothurnerinnen und Solothurner aller Generationen die «11» als magische oder gar heilige Zahl. Der Umgang mit der Zahl 11 ist eine in die Geschichte zurückreichende und bis heute vielfältig gelebte Tradition. (Quelle: solothurn-city.ch)

Solothurn gilt als schönste Barockstadt der Schweiz und ist mir nicht unbekannt. Ich bin in der Nähe aufgewachsen und habe vor sehr langer Zeit auch eine Weile in der Stadt gearbeitet. In Solothurn hatte ich zudem als Teenager mein vielleicht erstes Date, notabene ein sehr kurzes, wir waren uns total unsympathisch. Damals hat man noch Brieffreunde gedatet, so alt bin ich.

Passend zum Thema, elf Bilder aus Solothurn:

Solothurn liegt am Meer

Das ist Quatsch, doch Solothurn liegt am Wasser. Die Stadt lebt von und vor allem an der Aare.

Bars und Restaurants reihen sich entlang der Aare aneinander und laden mit ihren lauschigen Terrassen zum Geniessen an der Sonne ein. Mit farbigen Sonnenschirmen, frischem Kaffeeduft und leckeren Gelati kommt an der Solothurner Riviera mediterrane Ferienstimmung auf. (Quelle: solothurn-city)

Ich komme immer wieder gerne auf ein Bier in die Hafebar und genau da findet man diesen Schriftzug. Die Bar wurde aus der (Bier-)Idee “Solothurn liegt am Meer” gegründet und wird heuer 20 Jahre alt. 


Das Wahrzeichen von Solothurn

Das Wahrzeichen der Stadt ist wohl die St. Ursen-Kathedrale. Vom Glockenturm gibt es eine fantastische Sicht über die Stadt und weit übers Land. Der Turm wird allerdings aktuell (2021) saniert und ist deshalb geschlossen.


Altstadt

So Menschen leer sind die Gassen in der Altstadt bestimmt nur am frühen Sonntagmorgen.

Diesen Ort verbinde ich mit den Bike Days. Einmal im Jahr wird Solothurn zum Velo-Mekka. Über 100 Aussteller sind auf dem Platz und Profi-Athleten zeigen ihr Können in verschiedenen Disziplinen. Da ist immer einiges los, ein Pflichttermin für alle Fahrrad-Freaks.

Die Solothurner scheinen ein Flair für Dekoration zu haben. Dies ist nur ein Beispiel, was sich bei einem Bummel durch die Gassen so alles entdecken lässt.


Verenaschlucht und Einsiedelei

Ein idyllischer Spaziergang führt in die wildromantische Verenaschlucht, ein mystischer Kraftort.

Am Ende der Schlucht erreicht man die Einsiedelei mit dem Eremitenhäuschen und der Magdalenen- und der Ölberggrotte. Bis heute lebt hier ein Einsiedler.

Bipperlisi ist der informelle Name der Solothurn-Niederbipp-Bahn und dieser hat sich so etabliert, dass er selbst in Polizeimeldungen verwendet wird

Gegen den Durst

Für die Durstigen empfehle ich das lokale und legendäre Öufi Bier. Die Brauerei stellt auch einen Öufi-Whisky her, den habe ich leider noch nicht probiert.


Der Gummistiefel vor dem Kunstmuseum

Der Gummistiefel passt gut zum Sommer 2021 in der Schweiz. Der originelle Brunnen steht vor dem Kunstmuseum, das wäre dann ein Schlechtwetter Tipp.


Urbanfeeling

Etwas ausserhalb der Stadt liegt das Attisholz Areal. Wo früher Cellulose produziert wurde, entsteht heute ein urbaner Treffpunkt. Veranstaltungen, Kunst und Gastronomie prägen das ehemalige Fabrikareal aktuell. Mein Streetart-Herz hüpft vor Freude. Die Transformation ist ein Generationenprojekt und soll über 25 Jahre gehen.


Gute Nacht

Das H4Hotel liegt super zentral, direkt an der Aare. Eine moderne Einrichtung, Wellnessbereich, Minibar inklusive und ein gutes Frühstück.


und sonst…

  • frisch ab Presse der informative Solothurn-Blog von Patotra
  • die Original Solothurner Torte gibt es zum Beispiel in der Suteria
  • als “the place to be” bezeichnet sich das Solheure
  • Hausberg von Solothurn ist der Weissenstein
  • die angeblich schönste Flussfahrt der Schweiz führt von Solothurn nach Biel (oder umgekehrt)
  • einen Blick hinter die (Stadt-)Kulissen bieten die Stadtführungen zu verschiedenen Themen
  • Solothurn war Etappenort auf meiner Velotour quer durch die Schweiz (Mittellandroute)

Soweit ein kleiner Einblick in mein persönliches Solothurn, einer Stadt mit viel Charme, die immer wieder einen Besuch wert ist.

Und hier geht es weiter, zu den übrigen (von mir besuchten) Kantonshauptstädten.

Print Friendly, PDF & Email

9 Antworten zu „Solothurn – die Elferstadt“

  1. Avatar von Kläy Walter
    Kläy Walter

    Ist in der Tat eine sehr schöne Stadt

    1. Avatar von Sandra

      Definitiv, einfach immer wieder schön. Ich mag Solothurn total gerne.

  2. Avatar von sinnlosreisen

    und was macht die Uhr dann in der zwöften Stunde? Pause?

    1. Avatar von Sandra

      Das ist eine gute Frage. Bei der Uhr sind einfach nur elf Ziffern auf dem Zifferblatt aufgemalt. Sie läuft wie jede andere Uhr auch mit 12 Stunden. Hier gibt es ein Bild der Uhr: https://uhrforum.de/threads/spezielle-uhr-in-solothurn-schweiz.196650/

  3. Avatar von coffeenewstom

    Tolle Bilder! Die machen tatsächlich gute Laune…

    1. Avatar von Sandra

      Herzlichen Dank.

  4. Avatar von wanderlustig

    Danke für den Tipp 😊. War gerade in der Schweiz auf dem Jakobsweg. Das Land hat mir wieder sehr gut gefallen. Komme, wenn Corona es zulässt, auf jeden Fall wieder, entweder zum Pilgern oder zum Besichtigen.

    1. Avatar von Sandra

      Danke für den netten Kommentar. Ich habe gerade den Bericht deiner verregneten Pilgeretappe im Thurgau gelesen. Der Sommer 2021 in der Schweiz ist in Sachen Wetter bisher ein ziemlicher Reinfall.

      1. Avatar von wanderlustig

        Gerne 😊. Das Wetter wurde dann besser, wenigstens einige Tage, und es war eine sehr schöne Zeit. Meine Berichte folgen. Bei uns in Süddeutschland war der Sommer 2021 bisher auch oft verregnet.

Kommentar verfassen

%d